Vernetztes Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel VARIantenreicher, ultraleichter, metallischer FahrzeugKArosserien

DAS PROJEKT


Das Forschungsprojekt „Vernetztes Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel VARIantenreicher, ultraleichter, metallischer FahrzeugKArosserien“ (VariKa) wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Programm „Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)“ unter dem Förderkennzeichen 01MA17007 gefördert und vom DLR Projektträger Köln betreut.

Ziel des PAiCE- Programms ist es, Deutschlands Spitzenstellung als hochwertiger Produktionsstandort und als Anbieter für modernste Produktionstechnologien weiter zu stärken. Das Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) leistet im Rahmen der Digitalen Agenda einen weiteren wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 der Bundesregierung.

Das Verbundvorhaben VariKa greift diese Ziele auf, indem es die Technologiefelder „durchgängiges Produkt- und Produktions-Engineering“ und „3D-Technologien für die industrielle Anwendung“ miteinander verbindet. Im Rahmen einer 36-monatigen Forschungskooperation arbeiteten die Partner EDAG, FFT, Opel, FKM und Fraunhofer LBF von 2017 bis 2020 eng zusammen mit dem Ergebnis eines vernetzten Produkt- und Produktions-Engineerings am Beispiel variantenreicher Fahrzeugkarosseriekomponenten.

Physischer Demonstrator

Virtueller Demonstrator

USDZ Dateien zum Download:
System Anforderungen: Hardware iPhone® ab SE bzw. 6 mit iOS® 11 oder höher.

Bionik komplettVariKa komplettVariKa mit BodenVariKa ohne Boden

How to Use:
USDZ-Dateien abspeichern z.B. in einem eigenen Ordner unter "Dateien". Einfaches Antippen lädt die AR/VR-Datei in die Engine, es kann zwischen Ansicht „AR“ mit und „Objekt“ ohne Real-Hintergrund gewählt werden. Freies Drehen im Raum ist nur in der VR-Ansicht „Objekt“ möglich.

Physischer und Virtueller Demonstrator in augmented reality Darstellung



Erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes im folgenden Video:
VariKa: durchgängig vernetztes Produkt- und Produktionsengineering für skalierbare Leichtbaulösungen

DIE PARTNER





VORTRÄGE

Unsere Referenten sind auf den folgenden Veranstaltungen für Sie da



 

2021

08.-10.
September
2021

Fatigue assessment of laser beam welds between AlSi10Mg AM-structures and conventionally manufactured aluminum by local approaches.
Möller, B.; Schnabel, K.; Scurria, M.; Jöckel, A.; Baumgartner, J.

Procedia Structural Integrity 34 (2021), Pages 160-165 – DOI: 10.1016/j.prostr.2021.12.023

ESIAM21- The second European Conference on the Structural Integrity of Additively Manufactured Materials- Moving online

 

2020

23.-24.
September
2020

Fatigue assessment of additively manufactured AlSi10Mg laser beam welded to rolled EN AW-6082 T6 sheet metal.
Möller, B.; Schnabel, K.; Wagener, R.; Kaufmann, H.; Melz, T.

International Journal of Fatigue 140 (2020) 105805 – DOI: 10.1016/j.ijfatigue.2020.105805

VariKa:
consistently networked product and production engineering leading to scalable ultra-lightweight solutions.
Hölig, J.; Kordaß, R.; Nißle, V.; Rüde, M.

International Automotive Body Congress (IABC2020), 23.-24. September 2020, Detroit (virtual sessions)

 

2019

10.-14.
März
2019

Effect of the Surface Finish on the Cyclic Behavior of Additively Manufactured AlSi10Mg.
Scurria, M.; Möller, B.; Wagener, R.; Melz, T.

TMS 2019 – 148th Annual Meeting & Exhibition, 10.-14. März 2019, San Antonio, Texas, USA

10.-14.
März
2019

Deriving strain based local structural element concept for the fatigue assessment of additively manufactured structures.
Wagener, R.; Scurria, M.; Möller, B.; Melz, T.

SAE 2019 WCX World Congress Experience, 9.-11. April 2019, Detroit, Michigan, USA

SAE Technical Paper 2019-01-0525, 2019, DOI:10.4271/2019-01-0525

9
April
2019

Einflüsse auf das zyklische Werkstoffverhalten additiv gefertigter metallischer Strukturen.
Möller, B.; Wagener, R.; Scurria, M.; Schnabel, K.; Melz, T.

16. Dynamiksymposium "Ermüdungsprüfung von additiv gefertigten Bauteilen und Strukturen", 9. April 2019, Ulm

16./17.
April
2019

Challenges in the fatigue strength analysis of additively manufactured metallic components based on finite-element simulations.
Schnabel, K.; Baumgartner, J.; Scurria, M.

automotive CAE Grand Challenge 2019, 16./17. April 2019, Hanau

15.-17.
Mai
2019

Evaluation and Comparison of the Cyclic Stress-strain Behavior of Different Aluminum Alloys Produced by Selective Laser Melting.
Scurria, M.; Möller, B.; Wagener, R.; Bein, T.

19th International ASTM/ESIS Symposium on Fatigue and Fracture Mechanics, 15.-17.Mai 2019, Denver, Colorado, USA

12.
Juni
2019

A Multi-Variety, Ultra-Light, Metallic Traction Battery Carrier as a Demonstration Example of Networked Product and Production Engineering.
Hölig, J. (EDAG Engineering GmbH); Künkler, B. (Opel Automobile GmbH)

International Automotive Body Congress (IABC 2019), 12.06.2019, Offenbach

7.-12.
Juli
2019

Consideration of defects in a fatigue assessment of additively manufactured metallic structures.
Schnabel, K.; Baumgartner, J.; Möller, B.

72nd IIW Annual Assembly and International Conference - Commission XIII (C-XIII), 7.-12. Juli 2019, Bratislava

9.-11.
September
2019

Interaction of geometrical notches and defects with the fatigue strength of additively manufactured AlSi10Mg.
Scurria, M.; Möller, B.; Wagener, R.; Melz, T.

First European Conference on Structural Integrity of Additively Manufactured Materials (ESIAM19), 9.-11. September 2019, Trondheim

9.-11.
September
2019

Fatigue strength of additively manufactured and laser beam welded AlSi10Mg.
Möller, B.; Schnabel, K.; Scurria, M.; Bernhard, J.; Melz, T.

First European Conference on Structural Integrity of Additively Manufactured Materials (ESIAM19), 9.-11. September 2019, Trondheim

19.-22.
November
2019

VariKa: Vernetztes Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel VARIantenreicher, ultraleichter, metallischer FahrzeugKArosserien.
Wagener, R.; Scurria, M.; Kaufmann, H.; Melz, T.

Projektvorstellung mit Demonstrator auf dem PAiCE-Gemeinschaftsstand auf der „formnext“, 19.-22. November 2019, Frankfurt (Main)

20.-21.
November
2019

Influence on the fatigue behavior of additively manufactured aluminum structures.
Wagener, R.; Scurria, M.; Kaufmann, H.; Melz, T.

8th edition of the International conference on fatigue design (Fatigue Design 2019), 20.-21. November 2019, Senlis

Procedia Structural Integrity 19 (2019) 380–387, doi: 10.1016/j.prostr.2019.12.041

20.-21.
November
2019

Fatigue Assessment of Additively Manufactured Metallic Structures Using Local Approaches Based on Finite-Element Simulations.
Schnabel, K.; Möller, B.; Baumgartner, J.

8th edition of the International conference on fatigue design (Fatigue Design 2019), 20.-21. November 2019, Senlis

Procedia Structural Integrity 19 (2019) 442–451, doi: 10.1016/j.prostr.2019.12.048

 

2018

11.-15.
März
2018

Evaluation of the Cyclic Stress-Strain Behavior of Additively Manufactured AlSi10Mg.
Scurria, M.; Möller, B.; Wagener, R.; Melz, T.

TMS 2018 – 147th Annual Meeting & Exhibition, 11.-15. März 2018, Phoenix, Arizona, USA

5.-7.
September
2018

Characterization of the Cyclic Material Behavior of AlSi10Mg and Inconel® 718 produced by SLM.
Scurria, M.; Möller, B.; Wagener, R.; Bein, T.

XIX International Colloqium on Mechanical Fatigue of Metals, 5.-7. September 2018, Porto, Portugal

7.-8.
November
2018

Einflüsse auf das zyklische Spannungs-Dehnungsverhalten von additiv gefertigten Strukturen aus AlSi10Mg.
Wagener, R.; Scurria, M.; Möller, B.

3. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen, 7.-8. November 2018, Berlin

7.-8.
November
2018

Schwingfestigkeitsbewertung von additiv gefertigten metallischen Bauteilen.
Schnabel, K.; Baumgartner, J.; Chiocca, A.

3. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen, 7.-8. November 2018, Berlin

KONTAKT

WIR BEANTWORTEN IHRE FRAGEN GERN

Schreiben Sie uns eine E-Mail